...Fortplanzung und was man wissen muß

Wer gerne Meeribabys haben möchte sollte sich vorallem erstmal darüber klar sein was mit den Babys wird. Ist genug Platz da um die Kleinen zu behalten falls sich keine neuen Besitzer finden?

Ferner sollte man auch daruf achten wen man miteinander Verpaart. Bitte keine Langhaartiere mit Kurzhaartieren verpaaren! Die Jungen können mit Glück entweder kurz oder langhaarig sein, allerdings kommen meistens Mischlinge dabei heraus. Diese Tierchen haben dann entweder nur hinten langes Fell oder einfach nur lange Strähnen. Diese Meeris finden nur schlecht ein neues zu Hause!

Wer Rassemeeris züchten möchte sollte sich vorher gründlich mit der Vererbungslehre auseinander setzen. Leider würde das hier die Seite sprengen. Lest bitte dazu das Buch "Mehr über Meerschweinchen" von Ilse Pelz, erschienen im Oertel+Spörer Verlag. Für jeden Züchter eine Plichtlecktüre!

Es ist auch immer gut sich vor  dem ersten "Zuchtversuch" mal mit einem oder auch mehreren Züchtern zu Unterhalten. Hier kann man direckt Fragen stellen und sich viele Tips und Tricks abholen! Ich schaue mir gerne die Gehege anderer Züchter an ... man kann sich viele Ideen holen und geplante "Bauarbeiten" besprechen. Vorallem bei einem Kaufvorhaben ist es wichtig zu sehen wie die Tiere untergebracht sind! Ein seriöser Züchter zeigt auch gerne seine Zuchtunterbringungen!!

Ein weibliches Meerschweinchen kann schon im Alter von 4 Wochen geschlechtsreif sein und ein Böckchen mit ca. 2 Monaten. In diesem alter sollten die Mädels natürlich noch nicht gedeckt werden!

Um das Weibchen zum ersten mal decken zu lassen sollte sie ungefär 5 Monate alt sein oder in etwa 700 g wiegen. Eine trächtigkeit ist schließlich ziemlich anstrengend für das Weibchen...ist sie selber noch zu klein verkraftet sie es eventl. nicht oder die Jungen kommen tot oder zu klein zur Welt. Darüber hinaus bleibt das Weibchen dann auch in seiner Entwicklung verzögert.

Die Meeridame sollte aber auch noch nicht ausgewagsen sein...d.h. höchstens 10 Monate alt. Bei älteren Tieren die zum ersten mal Gedeckt werden besteht lebensgefahr. Die Schambeinfuge...also das Becken des Weibchens ist dann verknöchert. Die Babys können so nicht durch den Geburtskanal.

Das Meerimädel sollte 2, höchstens 3 Würfe im Jahr haben. Es sollten dem Tier auf keinen Fall mehr zugemutet werden!! Allerdings muß man auch daran denken das der Abstand zwischen den Würfen nicht zu groß ist, ansonsten tritt auch dann die Verknöcherung ein.

Auch das Böckchen sollte mindestens 700 g wiegen und schon eine schöne größe erreicht haben. Ansonsten verpulvert er seine Energie...die er eigentlich für sein eigenes Wachstum braucht. Enwicklungsstöhrungen sind dann auch hier die Folge.

Alle 16 - 18 Tage kommt das Meeriweibchen für 24 Stunden in die Brunst. Von diesen 24 Stunden lässt sie sich aber auch nur wenige Stunden decken.

So eine Meeridame ist aber kein "leichtes Mädchen"! Der Bock muß sich echt abrackern damit "es" klappt. Er umwirbt sie mit gurren und umkreist sie langsam mit einem wiegenden Gang bei dem er ständig von einem auf das andere Hinterbein tritt. Bis das Weibchen in der Brunst ist lässt sie ihn eiskalt abblitzen. Doch irgentwann erhört sie ihn. Sie legt sich auf den Bauch und hält das Hinterteil hoch. Nun wird sie vom Bock gedeckt. Damit es aber auch wirklich klappt wird das ganze mehrmals wiederholt....dabei geht es ganz schön laut zu ... wegen der Akustig kann man das eigentlich nicht verpassen!

Nun wandert das befruchtete Ei in sechs Tagen zur Gebärmutter. Dort nistet es sich ein und dann dauert es 64-72 Tage bis kleine Meeris da sind!

Ist eine Dame nicht in der Brunst kann der Bock sie nicht decken da die Vagina durch ein Häutchen fest ferschlossen ist.

Mehr unter dem Punkt "Trächtigkeit"! 

         

Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!