Meeris by Golden Nuggets/Layout-Design by Chettys Schweinebande

was wichtig ist um sein Meeri richtig und gut zu ernähren!

 

Meeris sind Nagetiere und Vegetarier.

Als erstes: Gutes Heu...viel Heu...Heu,Heu und nochmal Heu!!!

Meeris brauchen Heu für ihre Verdauung und für den Abrieb der Zähne. Heu ist für sie so wichtig wie für uns das tägliche Brot.

Heu alleine reicht natürlich nicht aus. Ein Tier das nur mit Heu und Wasser ernährt wird, wird bald krank! Ein Meeri das durch so eine einseitige und falsche Ernährung krank wird ist nicht mehr zu retten! Im Handel sind viele Mischfuttersorten für Meerschweinchen erhältlich. Auch Futter zum selber auswiegen oder zusammenstellen wird in vielen Zoohandlungen angeboten.

Futtermischungen sind von billig bis teuer zu haben.....wobei teuer nicht immer = am besten ist! Wichtig ist das ein gutes Mischungsverhältnis vorliegt. Also nicht nur hauptsächlich Pellets oder Sonnenblumenkerne.... usw.  Gerne werden auch dem Futter grell orange oder grüne "Popps" beigemischt die man auch lose erhält zum Abwiegen. Wir finden diese poppigen Dinger ja eventuell ganz ansprechend, für das Meeri aber nicht besonders geeignet. Nur Farbstoffe und sonst nichts. Die meisten Meerschweinchen lassen es aber sowieso im Napf liegen. Auch harter Mais wird verschmäht.

Man sollte darauf achten daß das Futter mindestens 15% Rohfaser, 4% Fett, und 15-20% Rohprotein enthält. Das kann man auf der Packung nachlesen.

Als Fütterungsmenge für das Trockenfutter sollte man sich diese Faustregel merken:

einen Esslöffel pro Tier und Tag. 

Man tut seinem Tier keinen Gefallen wenn man das Napf auffüllt sobald es leer ist. Es wird dann zu dick und wird krank..... verstirbt zu früh.

Wasser muß immer zur Verfügung stehen. Es muß sauber und frisch sein. Da viele Meeris sich nur die "Leckerchen" aus dem Futter sammeln rate ich auch dazu, ab und an ein Vitamin/Mineralienpreparat dem Wasser zu zusetzen.

Vitamine...da sind wir auch schon bei dem nächsten wichtigen Thema angelangt. Meeris können kein Vitamin C produzieren, daher ist es wichtig das sie es über die Nahrung aufnehmen können. Saftfutter....also "Grünzeug" und Obst sind wichtig und sollten jeden Tag gegeben werden. Wenn mal 1-2 Tage kein frisches Saftfutter da ist macht das nichts, z.B im Winter ist es oft schwierig "Grünzeug" zu bekommen. Man gibt dann Obst und Gemüse und gleicht den Rest mit einer öfteren zugabe von Vitaminen+Mineralien aus.

  Oberstes Gebot ist: Immer nur frisches Futter geben!!!!!

Als Grundlage eignet sich Gras sehr gut. Man kann es selber sammeln. Doch vorsicht....nicht an viel befahrenen Straßen/Plätzen sammeln oder auf Liegewiesen. Das Gras ist zu verschmutzt durch Schadstoffe (lassen sich nicht abwaschen!) und desswegen nicht mehr zum verfüttern geeignet. Auch Klee ist nur in kleinen Mengen zu geben...genauso wie alle Kohlsorten und Birnen.....sie blähen das Meeri auf. Eine Aufblähung ist nicht nur schmerzhaft für das Tier sondern auch oft tödlich! 

Sammeln kann man auch: Löwnzahn, Spitzwegerich, Huflattich, Schafgarbe, Luzerne und Ackerschachtelhalm.

Aus Brennesseln kann man selber Heu machen..  ...das lieben die Meeris und es ist das beste Heu überhaupt! Brennessel pflücken (Lange Handschuhe und einen Pulli oder Hemd anziehen.....macht sonst böööse aua!!), waschen und zum trocknen aufgefächert an einen sonnigen Platz legen oder an einen sehr warmen und trockenen. Das ganze liegen lassen bis es richtig "heuig" ist.

Kopfsalat auch nur in geringen Mengen geben und auch nicht zu oft.....er ist zu Nitrit belastet. Kartoffelkeime und rohe Bohnen sind GIFTIG!! Auch Kartoffelschale ist absolut tabu!

Sehr gerne fressen Meeris Salatgurken, Möhrchen und Möhrenkraut, Tomaten, Zuccini, Paprika, Petersilie und noch jede Menge mehr Gemüse. Obst ist auch lecker und gut für das Schweinchen. Äpfel, Erdbeeren (auch mal die Erdbeerpflanzen aus dem Garten verfüttern!), Banane, Melone, Kiwi, Weintrauben, Pfirschich oder Nektarinen....und...und!

Wichtig: Grünzeug, Gemüse und Obst immer gut waschen und sehr gut abtrocknen! Ruhig ungeschält verfüttern...unter der "Pelle" sitzten die meisten Vitamine. Nur frisches Futter!!! Nicht direkt aus dem Kühlschrank...Meeri verdirbt sich sonst böse den Magen! Banane bitte ohne Schale...frisst sich so schlecht! ;0)

Meeris knabbern für ihr leben gerne...und das müssen sie auch damit die Zähne nicht zu lang werden!! Es gibt eine grooooooße Auswahl an Knabbereien für Meerschweinchen im Handel. Knabberstangen, Knabbertaler oder Zapfen........Probiert aus was Euer Schweinchen mag! Achtet nur darauf das es nicht zu viel Zucker bekommt. Ich gebe auch ab und an trockenes, hartes Brot zum Knabbern. Das Brot darf auf keinen Fall schimmelig sein! Gerne werden auch Tannenzapfen geknabbert.

Man kann auch Zweige von ungespritzten Obstbäumen (Mit Blättern!) in den Käfig drapieren. Das regt zum Knabbern an, ist gesund und bietet Abwegslung im Käfig! Verwenden kann man dazu auch Zweige von der Birke oder der Weide. Meine Schweinchen lieben das "Dschungelfeeling"!

Es sollte auch immer ein Salzleckstein da sein. Es mag sein das man denkt daß das Meeri garnicht daran geht, aber das täuscht! Das Schweinchen geht an den Leckstein...man sieht es nur nicht. Es nimmt immer nur geringe Mengen auf...daher dauert es sehr lange bis er verbraucht ist. Ich empfehle einen Leckstein der eine Kombination aus Salzen und Mineralien ist.

Ach ja...Thema Salz.... Meeris reagieren empfindlich auf die Gabe von Jod. Also kein Jodsalz oder so!

 

 

 

Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!